Fürspan

Fürspan
Fürspan,
 
Schmuckspange, die in der Männer- und Frauenkleidung des 12. und 13. Jahrhunderts den Brustschlitz der Gewänder zusammenhielt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fürspan — Fürspan, mittelalterliche Gewandnadel (mit Kettchen) zum Zusammenhalten des Gewandes vorn auf der Brust …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fürspan — Unter Fürspann (auch Fürspan), auch als Fürspange bezeichnet, ist eine Brosche aus dem Mittelalter, vornehmlich dem 12. und 13. Jahrhundert, zu verstehen. Sie schloss den keilförmigen Halsausschnitt des Schlupfkleides, der Cotte, am Hals, und ist …   Deutsch Wikipedia

  • Fürspann — Fürspan mit Falknerin; Burgund, Anfang 15. Jh. (Kunstgewerbemuseum Berlin) …   Deutsch Wikipedia

  • Bliaud — Eine Cotte, auch Kittel oder Cotta, war ein der Tunika ähnliches langärmeliges Schlupfkleid, das im Mittelalter von Männern und Frauen getragen wurde. Die Cotte war gefertigt aus Wolle, Leinen oder Seide. Der Schnitt war einfach und bestand aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodelschwingh (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Bodelschwingh Bodelschwingh (auch Bodelschwing, Bodelswing oder Bolschwing) ist der Name eines alten rheinisch westfälischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Bodelschwingh gehören zum Uradel der Grafschaft Mark. Zweige der… …   Deutsch Wikipedia

  • Cotte — Eine Cotte, auch Kittel oder Cotta, war ein der Tunika ähnliches langärmeliges Schlupfkleid, das im Mittelalter von Männern und Frauen getragen wurde. Die Cotte war gefertigt aus Wolle, Leinen oder Seide. Der Schnitt war einfach und bestand aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Madonna — Die Goldene Madonna Die Goldene Madonna ist eine Marienfigur des Essener Domschatzes. Sie ist die älteste erhaltene vollplastische Marienfigur der abendländischen Kunst.[1] Neben dem Kölner Gerokreuz ist sie eines der wenigen erhaltenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleidung im Mittelalter — Eine adelige Dame des Hochmittelalters trägt einen körperbetonenden Surcot Die Kleidung im Mittelalter spiegelte den Platz der gekleideten Person innerhalb der mittelalterlichen Ständeordnung wider. Die Unterschiede zwischen den Ständen lagen… …   Deutsch Wikipedia

  • schmuck — sehr ordentlich angezogen (sein); geschniegelt und gebügelt; wie aus dem Ei gepellt; geschniegelt; keck; schmissig; naseweis * * * Schmuck [ʃmʊk], der; [e]s: a) [aus edlem Metall, Edelsteinen hergestellter] …   Universal-Lexikon

  • Schmuck — Preziosen; Juwelierwaren; Pretiosen; Verzierungen; Tand; Kinkerlitzchen; Schnörkel; Zierde; Verzierung eines Gegenstandes; Ornament * * * Schmuck [ʃmʊk] …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”